Wir lieben was wir tun!

Tanzpädagogik 2 Jahre mit Richtung (Auswahl)

 

 

Fortbildung Tanzpädagogik Ausbildung Dauer 2 Jahre mit Richtung Auswahl

Form:         berufsbegleitend

Dauer:        2 Jahre (30 Std die Woche Mo.-Sa.)

Abschluss:   Zertifikat mit dem Titel Tanzpädagoge/in und dem Zusatz Diplom in Tanzpädagogik

Start:          Start Kurs: 13.09.2022

Kosten:    430 € x 24 Monate, monatliche Zahlung oder Gesamtpreis von 10.320€.

Ort:  Ingolstadt (Musik- und Tanzakademie Isakadze & Lukashevich)

 

Kursbeschreibung

Konzeption der Fortbildung

Unsere Fortbildung zum Tanzpädagogen / zur Tanzpädagogin umfaßt die Grund-, Aufbau- und Zertifikatsstufe in einem. Sie befähigt für die tanzpädagogische Arbeit mit allen Altersgruppen (Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren) sowie mit verschiedenen Zielgruppen. Die Fortbildung will umfangreiche Kompetenzen für die verschiedenen tanzpädagogischen Arbeitsfelder vermitteln und die motorischen, tänzerischen, kreativen, methodisch-didaktischen sowie persönlichen Fähigkeiten zu erweitern helfen.

 

Eine ähnlich zentrale Bedeutung haben die Grundlagen der Rhythmik sowie der Kreative Tanz, der das individuelle Bewegungs- und Ausdrucksspektrum befördern will. Daneben werden Techniken und Anregungen aus verschiedenen Tanzrichtungen sowie Grundlagen von choreographischer Arbeit vermittelt. Die praktische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Stilrichtungen wird durch Einblicke in die Tanzgeschichte untermauert. In pädagogischer Hinsicht werden verschiedene methodisch-didaktische Vorgehensweisen und deren zielgruppenorientierte Anwendung behandelt.

 

Daneben werden Techniken und Anregungen aus verschiedenen Tanzrichtungen sowie Grundlagen der choreographischen Arbeit vermittelt.

Ausbildung Richtungen

1). HipHop (Popping-Boogaloo, Locking, House, NewStyle, Dancehall, TopRocks unsw.), Jazz, Modern und Contemporary Tanz, Klasisches Ballet (Nach Vaganova Methodik), Partnering/Duett, Kindertanzpädagogik, Kontaktimprovisation und Tanztheater.

 

2). Charaktertanz, Georgischertanz, Klasisches Ballet (Nach Vaganova Methodik), Partnering/Duett, Standardtanz/Gesellschaftstanz, Kindertanzpädagogik, Kontaktimprovisation und Tanztheater.

 

Die praktische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Stilrichtungen wird durch Einblicke in die Tanzgeschichte untermauert. In pädagogischer Hinsicht werden verschiedene methodisch-didaktische Vorgehensweisen und deren zielgruppenbezogene Anwendung behandelt.

 

Durch die intensive Verbindung von Tanzpraxis, Anleitungsübungen und pädagogischer Reflexion erhalten die Absolventen/innen ein umfassendes Rüstzeug für die Vermittlung des Tanzes an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Ein weiteres wesentliches Ziel ist die Entwicklung eines eigenen tanzpädagogischen Profils.

 

 

Ziele

    Erweiterung von Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und kreativem Bewegungsausdruck

    Kenntnis der musikalisch-rhythmischen und anatomischen Grundlagen

    Einblick in Grundprinzipien von Bewegung und Tanz (z.B. Körper, Kraft, Zeit, Raum etc.)

    Praktische Erfahrungen mit unterschiedlichen Tanztechniken: Klasisches Ballet (Nach Vaganova Methodik), Klassisches Pas de deux (Partnering/Duett), Jazz, Modern und Contemporary Tanz,  Kindertanzpädagogik, HipHop, Standardtanz/Gesellschaftstanz, Charakter Tanz, Kontaktimprovisation und Tanztheater.

    Kennenlernen der Grundlagen von tänzerischer Gestaltung und Choreographie

    Kenntnisse in Tanztheorie und Tanzgeschichte

    Einblicke in die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten von Tanz

    Auseinandersetzung mit Gruppenarbeit / Gruppendynamik sowie mit Methodik / Didaktik der Tanzpädagogik (Theorie und Praxis)

    Befähigung zur Durchführung eigener tanzpädagogischer Lehrveranstaltungen oder Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (sowie mit speziellen Zielgruppen)

    Reflexion der eigenen tanzpädagogischen Praxis

 

Zielgruppe

 

Insbesondere Tanz-, Sport-, Gymnastik- und Musiklehrer/innen, Dozenten/innen in Tanz-, Ballett- und Bewegungsschulen, Kultur-/Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen aller Schulformen, Sonderpädagogen/innen, Erzieher/innen sowie Psychotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen, Heilpraktiker/innen und andere Heilberufe

 

Teilnahme-Voraussetzungen

 

    Grundkenntnisse in einem Tanzbereich (falls möglich, bitte Nachweis beifügen) sowie Interesse an der Vermittlung von Tanz

    Zusendung eines kurzen Lebenslaufs, aus dem die Tanzerfahrungen hervorgehen (dieser sollte vor dem Einführungsseminar vorliegen)

 

Abschluss-Zertifikat: Tanzpädagoge/in / Diplom in Tanzpädagogik

 

Bei regelmäßiger Teilnahme, nach Durchführung eines eigenen Tanzprojekts in Kombination mit einem Projektbericht (Diplomarbeit) und nach Absolvierung einer Probestunde in Verbindung mit einer Abschlußprüfung wird ein ausführliches Zertifikat mit dem Titel Tanzpädagoge/in und dem Zusatz Diplom in Tanzpädagogik verliehen.